News
Seit 50 Jahren informiert die Lupe in Belp

Stefan Neuenschwander kandidiert 2024 für das Gemeindepräsidium

Nachdem der amtierende Gemeindepräsident letzte Woche seinen Verzicht zur erneuten Kandidatur als Gemeindepräsident bei den Gemeindewahlen 2024 öffentlich bekannt gab, hat die SP Belp an der gestrigen gutbesuchten Parteiversammlung Stefan Neuenschwander einstimmig zu ihrem Kandidaten für das Belper Gemeindepräsidium nominiert. Stefan Neuenschwander ist seit sieben Jahren Vize-Gemeindepräsident von Belp.
Der 37-jährige Stefan Neuenschwander engagiert sich seit Jahren in der Dorfpolitik, diversen Ortsvereinen und weiteren politischen Ämtern.
Stefan Neuenschwander geniesst überparteilichen Rückhalt in der Bevölkerung und erreichte bei den beiden letzten Gemeindewahlen jeweils Spitzenresultate. Die SP ist überzeugt, mit ihm einen Brückenbauer zu präsentieren, der ein breites Vertrauen in der Belper Bevölkerung geniesst. Damit kann eine gute Basis geschaffen werden, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern, Mehrheiten zu bilden und Kompromisse auszuhandeln.
Für Stefan Neuenschwander stehen die Menschen im Zentrum seines Denkens. Deshalb stehen das Aufeinanderzugehen, das Miteinander und der gegenseitige Respekt im Mittelpunkt seiner Politik. Durch mehr Mitsprache und Transparenz kann Vertrauen geschaffen werden.
Die SP Belp ist froh, mit Stefan Neuenschwander einen weit anerkannten Kandidaten für das Gemeindepräsidium stellen zu können.
Belp, 7. September 2023
SP Belp
Eine starke Frauendelegation der SP-Belp am Frauenstreiktag 2023

Es ist Zeit für Elternzeit!
Am 9. Mai 2023 organisierte die SP Belp einen Anlass zur Elternzeit im Gürbesaal des Restaurant Kreuz. David Stampfli, langjähriger SP-Grossrat, hielt ein interessantes Referat und anschliessend gab es eine lebendige und spannende Diskussionsrunde. Familien mit kleinen Kindern sind extrem gefordert. Heute reduzieren vor allem Frauen ihre Arbeitszeit ab der Geburt stark. Dafür bezahlen sie mit Lohneinbus-sen und tieferen Renten. Mit einer Elternzeit können junge Familien zukünftig besser entlastet werden. Erfahrungen aus anderen Ländern zeigen, dass eine echte Elternzeit die Beziehung zwischen Eltern und Kind stärkt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Dank der Elternzeit steigt zudem bei den Frauen die Erwerbsquote. Eine höhere Frauenerwerbsquote ist eines der wichtigsten Mittel gegen den akuten Fachkräftemangel.
Wir sind die Lobby der Menschen, nicht der Könige


Am 6. Januar 2023 fand unsere alljährliche Dreikönigsaktion statt. Ein paar engagierte Sektionsmitglieder trafen sich am frühen Morgen am Bahnhof Belp, verteilten Flyer und schenkten den Pendler*innen feine Dreikönigskuchen.
Danke für euren Einsatz!
Hauptversammlung 2022 der SP Belp

Neue Form des Präsidiums der SP-Belp
Nach über 10 Jahren als Präsidentin der SP Belp tritt Kristin Arnold von diesem Amt zurück. Unter ihrer erfolgreichen Leitung und mit ihr als Gemeinderatskandidatin konnte die SP Belp im November 2020 überraschend einen dritten Gemeinderatssitz dazugewinnen. Die Partei dankt Kristin Arnold herzlich für ihren engagierten Einsatz als Parteipräsidentin und wünscht ihr als neue Gemeinderätin alles Gute und viel Erfolg.
Die SP Belp hat an ihrer diesjährigen Hauptversammlung entschieden, dass die Aufgaben des Präsidiums vorderhand vom Vorstandskollegium wahrgenommen werden. Der Vorstand der SP Belp ist mit engagierten Personen gut aufgestellt, so dass die Ressorts entsprechend den Kompetenzen und Stärken verteilt werden können.
Anfragen an die SP Belp können wie bisher an das Sekretariat gerichtet werden: SP Belp, c/o Parteisekretär Pascal Linder, Kastanienweg 52, 3123 Belp, info@sp-belp.ch.
Für telefonische Auskünfte steht Marcel Spinnler unter 031 819 90 20 zur Verfügung.
Der Vorstand der SP Belp besteht aus Marcel Spinnler (Kontaktperson), Pascal Linder (Sekretriat),Hendrik Ahrens, Iris Bogdanov, Matthias Hauswirth, Marc Läderach sowie aus den Gemeinderatsmitgliedern Kristin Arnold Zehnder, Adrian Kubli und Stefan Neuenschwander.
Foto von links nach rechts:Stefan Neueunschwander, Matthias Hauswirth, Iris Bogdanov, Marc Läderach, Kristin Arnold Zehnder, Pascal Linder, Adrian Kubli, Marcel Spinnler und Hendrik Ahrens.

Ein ereignisreiches Jahr für die SP Belp

2021 wird ein ereignisreiches Jahr für die Gemeinde Belp und ganz besonders auch für die SP Belp.
Wir feiern dieses Jahr nämlich unser 125-Jahr-Jubiläum. Unsere Sektion wurde 1896 als «Arbeiterverein Eintracht von Belp und Umgebung» gegründet und existiert seit 1918 unter dem heutigen Namen «Sozialdemokratische Partei Belp». Wir sind somit eine der ältesten Sektionen der SP im Kanton Bern.
In Belp hat die SP nach der Wahl von Kirstin Arnold als Gemeinderätin nun zusammen mit der GLP die Mehrheit im Gemeinderat und somit die Verantwortung über die Gemeindepolitik übernommen. Wir sind nun zusammen mit unseren Gemeinderät*innen sowie unseren Kommissionsmitgliedern eifrig dabei, unsere Ziele für die Legislatur 2021-2024 auszuarbeiten.
Wenn auch sie an der Zukunft von Belp mitbauen wollen, können Sie sich gerne bei uns melden und mitmachen!
Dabei sein, wenn Zukunft gestaltet wird
Die Bürger*innen von Belp haben zum ersten Mal in der Geschichte von Belp einen Gemeinderat mit einer Mitte-Links-Mehrheit gewählt. Ein starkes Zeichen!
Die SP Belp nimmt diesen Ball auf und arbeitet mit Elan weiter. Konstruktiv, überzeugend und nachhaltig.
Wir lassen uns von der Idee leiten, dass Wirtschaft, Ökologie und soziale Gerechtigkeit keine Gegensätze sind. Der gesunde Mix macht’s aus.
Im Umfeld der SP Belp gibt es viele Möglichkeiten, sich für unser Dorf zu engagieren. Je nach Interesse und Zeitbudget. Temporär, projektbezogen oder dauerhaft.
Wichtig sind uns gemeinsame Werte. Eine Parteimitgliedschaft hat nicht Priorität.
Melden Sie sich unverbindlich bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Sekretariat: SP Belp, Kastanienweg 52, 3123 Belp
Telefon und WhatsApp: 076 720 94 66 - E-Mail: info(at)sp-belp.ch - Website: www.sp-belp.ch
Die Resultate der Gemeindewahl 2020 im Detail

Wir möchten den Belper Wählerinnen und Wählern noch ein Mal für Ihr Vertrauen danken!
Die amtlichen Wahlresultate der Gemeindewahlen sehen wie folgt aus:
Wähleranteile:
SVP & EDU & FDP | 44.9 % |
SP | 29.2 % |
BDP | 6.5 % |
Grüne | 7.5 % |
EVP & GLP | 11.9 % |
Wahlbeteiligung: 2'416 von 8'192 Stimmberechtigten (29.5 %)
Gemeinderat:
Stefan Neuenschwander, SP (bisher) | 1'682 Stimmen |
Adrian Kubli SP, (bisher) | 1'393 Stimmen |
Benjamin Marti, SVP (bisher) | 1'327 Stimmen |
Johann Walther, SVP (bisher) | 1'256 Stimmen |
Jean-Michel With, SVP (bisher) | 1'054 Stimmen |
Susanne Grimm-Arnold, EVP (bisher) | 781 Stimmen |
Kristin Arnold Zehnder, SP (neu) | 774 Stimmen |
Brönnimann Michael, EDU (abgewählt) | 1'047 Stimmen |
Benjamin Marti wurde in stiller Wahl zum Gemeindepräsidenten wiedergewählt. Susanne Grimm-Arnold verzichtet zugunsten ihrer Schwester auf die Annahme der Wahl. Cornelia Baumgartner (GLP) rutscht für sie in den Gemein-derat nach.
Geschäftsprüfungskommission:
Gerd Eisenmann, SP (bisher) | 1'289 Stimmen |
Pascal Linder, SP (bisher) | 1'175 Stimmen |
Beat Jost, SVP (bisher) | 1'149 Stimmen |
Patrick Müller, FDP (neu) | 1'083 Stimmen |
Hans Peter Iseli, SVP (bisher) | 1'044 Stimmen |
Stephan Bernhard, EDU (bisher) | 1'034 Stimmen |
Martin Leibundgut, SVP (bisher) | 1'029 Stimmen |
Theo Schneider, EVP (neu) | 482 Stimmen |
Martin Bachmann, Grüne (neu) | 386 Stimmen |
Die GPK ist die einzige Kommission die separat gewählt wird. Die übrigen Kommissionen werden nach Parteien-proporz zusammengesetzt. Die SP hat dabei 16, die Grünen 4, die Mitte (EVP & GLP & BDP) 11 und die Rechts-parteien haben 25 von 56 Sitzen gewonnen.
Die SP ist die Gewinnerin der Gemeindewahlen 2020

Die Wahlzettel sind gezählt, das Wahlresultat ist da...!
Da die Mitteparteien dieses Jahr keine Listenverbindung mehr mit uns eingingen, hatten wir ja eigentlich um unseren zweiten Sitz gezittert.
Nun, erstens kommt es anders und zweitens als man denkt: Nicht nur konnten wir unseren Wähleranteil von 24% auf 29% steigern, Kristin Arnold konnte damit sogar einen dritten Sitz für die SP Belp gewinnen - damit haben wir nun mit der EVP zusammen eine Mitte-Links-Mehrheit im Gemeinderat...!!!
Wir möchten allen Belperinnen und Belpern von Herzen für ihre Unterstützung im Wahlkampf und an der Urne danken und versprechen in den nächsten vier Jahren wieder mit vollem Tatendrang und Einsatz im Gemeinderat und den Kommissionen für ein lebenswertes und soziales Belp zu kämpfen.
Die SP Belp auf dem Märitplatz

Die SP Belp hat heute Morgen auf dem Märitplatz den Gemeindewahlkampf eröffnet. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten haben sich der Bevölkerung vorgestellt und wir haben Unterschriften für die Elternzeitinitiative gesammelt.
Am Nachmittag waren wir dann bei sommerlichen Temperaturen am Neuzuzügeranlass präsent.
Pressemitteilung der SP Belp zu den Gemeindewahlen vom 1. November 2020

Die SP Belp hat für die Gemeindewahlen vom 1. November 2020 folgende Persönlichkeiten für den Gemeinderat nominiert: Stefan Neuenschwander (bisher), Adrian Kubli (bisher), Kristin Arnold Zehnder, Matthias Hauswirth und Marc Läderach.
Die SP Belp ist sehr erfreut, dass sich ihre beiden aktiven Gemeinderäte Stefan Neuen-schwander, Departementsvorsteher Liegenschaften, Freizeit und Sport, sowie Adrian Kubli, Departementsvorsteher Bildung und Kultur, für eine zweite Legislatur zur Wahl stellen. Beide konnten in den vergangenen Jahren diverse Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen. Aktuell arbeiten sie bei der departementsübergreifenden Schulraumplanung eng zusammen. Sie nutzen dabei wichtige Synergien und pflegen einen guten Austausch untereinander. Die SP Belp ist überzeugt, dass unsere Gemeinde von einer Kontinuität ihrer Zusammenarbeit profitieren kann.
Mit Kristin Arnold Zehnder konnte weiter die Präsidentin der SP Belp für eine Kandidatur gewonnen werden. Als langjährige und ausgewiesene Lokalpolitikerin begrüsst unsere Partei ihre Kandidatur sehr. Abgerundet wird das Kandidatenfeld mit Matthias Hauswirth, den man in Belp als äusserst engagierte Person in verschiedensten Bereichen wahrnimmt und u.a. als Organisator des Belpathlons kennt, sowie Marc Läderach, der sich als Gymnasiast national aktiv für Klima- und Umweltpolitik einsetzt und nun lokal in Belp etwas bewirken will.
Die SP Belp ist zuversichtlich, mit den vorliegenden Kandidaturen eine vielfältige und attraktive Gemeinderatsliste präsentieren zu können, die aus Persönlichkeiten besteht, die man in Belp gut kennt und für ihr engagiertes Wirken in der Gemeinde bekannt sind.
Ferner freut sich die SP Belp, dass sie bei den Wahlen mit den Grünen Belp eine Listenverbindung eingehen wird.
Bezüglich des Gemeindepräsidiums kam die Partei nach sorgfältiger Abwägung mit ihrem aussichtsreichsten Kandidaten, Vize-Gemeindepräsident Stefan Neuenschwander, zum Schluss, auf eine Kandidatur zu verzichten. Jedoch bekundet Stefan Neuenschwander, welcher bei den Gemeindewahlen vor vier Jahren im zweiten Wahlgang die Wahl zum Gemeindepräsidenten nur knapp verpasst hatte, weiterhin sein Interesse an diesem Amt und behält sich vor, allenfalls zu einem späteren Zeitpunkt für das Gemeindepräsidium zu kandidieren.
Informationen zum Coronavirus
Letzte Aktualisierung am 11.05. um 19:30
Allgemeine Informationen zur Coronavirus-Epidemie in der Schweiz
Am 25. Februar wurde der erste Schweizer positiv auf den Coronavirus getestet. Bereits am 28. Februar stufte der Bundesrat die Situation in der Schweiz als «besondere Lage» gemäss Epidemiengesetz ein und verbot Grossveranstaltungen mit mehr als 1'000 Personen.
Am 16. März wurde vom Bundesrat die «ausserordentliche Lage» gemäss Epidemiengesetz bis vorderhand 19. April erklärt. Die Schulen und Kindergärten wurden geschlossen, ebenfalls alle Läden (ausser Lebensmittelläden), Restaurants, sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe und es gilt ein Verbot für private und öffentliche Veranstaltungen.
Zudem wurden 8'000 Soldaten der Schweizer Armee mobilisiert und Grenzkontrollen an allen Landesgrenzen eingeführt.
Damit gilt in der Schweiz Notrecht. Wer sich den Anordnungen des Bundesrates und der Behörden widersetzt kann mit Bussen oder Gefängnis bis zu drei Jahren bestraft werden. Am 20. März verschärfte der Bundesrat seine Anordnungen noch einmal und hat Ansammlungen von mehr als fünf Personen verboten.
Stand Montag 11. Mai, 08:00 Uhr waren 30'344 Personen in der Schweiz infiziert, 1'543 Personen sind gestorben. Das sind 39 Infizierte und 5 Tote mehr als am Vortag bekannt waren (Quelle: BAG).
Empfehlungen und Informationen des Bundes und der Gemeinde
Der Bundesrat hat dazu aufgerufen, wenn möglich im Homeoffice zu arbeiten, den Öffentlichen Verkehr zu vermeiden und nur wenn nötig das Haus zu verlassen; Letztere Empfehlung gilt besonders für Personen über 65 Jahre und Personen mit gesundheitlichen Vorbelastungen. Es sind alle aufgerufen, die nötigen Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.
Informationen zum Coronavirus und den nötigen Sicherheitsmassnahmen gibt es hier: https://bag-coronavirus.ch/ und hier https://www.bag.admin.ch/
Für die Bevölkerung steht durch die Eidgenossenschaft eine 24-Stunden Hotline zur Verfügung: Telefonnummer +41 58 463 00 00 - Bitte beachten: Diese Hotline bietet keine medizinische Beratung an. Aufgrund der grossen Nachfrage kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
In der Gemeinde Belp hat der Gemeinde-Krisenstab unter der Leitung von Gemeindepräsident Benjamin Marti die Aktionen der Gemeinde bezüglich der Coronavirus-Situation übernommen. Zahlreiche Veranstaltungen in der Gemeinde Belp, nicht zuletzt auch die Gemeindeversammlung vom 19. März wurden abgesagt.
Am Samstag 21. März wurden die Aussenanlagen beim Schulhaus Mühlematt, Neumatt, der Spielplatz Dorf und der Schlosspark geschlossen und dürfen bis auf weiteres nicht mehr betreten werden. Dies auf Grund der vom Bundesrat verordneten Massnahmen.
Informationen der Gemeinde Belp und des Gemeindekrisenstabs zu lokalen Massnahmen und Neuigkeiten gibt es hier: https://www.belp.ch/de/
Praktische Tipps
Die SP Belp bemüht sich darum, insbesondere für Mitglieder und Sympathisanten über 65 Jahre im Bedarfsfall Hilfe für das Erledigen von Einkäufen zur Verfügung zu stellen. Kontakt hier: info@sp-belp.ch
Informationen zur Nachbarschaftshlife und zu Dienstleistungen in der Gemeinde Belp gibt es hier: https://baeup.ch/corona-virus-ausserordentliche-lage/
Es können auch Hauslieferdienste für Lebensmittel und Haushaltsartikel des täglichen Bedarfs in Anspruch genommen werden; immer mehr bieten nicht nur Grossverteiler, sondern auch kleine lokale Läden diese Dienstleistung an.
Wir empfehlen, das lokale Gewerbe in dieser Hinsicht zu berücksichtigen und damit auch zu unterstützen. Informationen zu Hauslieferangeboten finden sich auf den Websiten der betreffenden Läden oder können telefonisch in Erfahrung gebracht werden.
Wann muss mein Arbeitgeber meinen Lohn weiterbezahlen? Muss oder darf ich ins Home office? Und brauche ich ein Arztzeugnis, wenn ich nicht arbeiten kann, Ärztinnen und Ärzte aber mit gravierenderen Fällen überlastet sind? Solche und ähnliche Fragen von Arbeitnehmern beantworten die Gewerkschaften; hier eine Sammlung von Links zu den Infoseiten der Gewerkschaften: https://www.sp-ps.ch/de/kampagnen/coronakrise-wer-zahlt-den-lohn
Die AHV-Ausgleichskassen stellen Online-Formulare und Informationen zum Lohnersatz für Betroffene der Corona-Krise zur Verfügung.
Anspruch auf Lohnersatz haben Selbständigerwerbende, die keine Kurzarbeitsentschädigung geltend machen können, und Eltern, die ihre Arbeit aufgrund von Schulschliessungen unterbrechen müssen, um ihre Kinder zu betreuen. Ebenfalls Anspruch haben Personen bei ärztlich angeordneter Quarantäne. Das Formular und weitere Informationen gibt es hier: https://www.ahv-iv.ch/de/
Die Glückskette sammelt Spenden für diejenigen Menschen in der Schweiz, welche am meisten von der Epidemie betroffen sind auf dem Postkonto PK 10-15000-6, Stichwort "Coronavirus". Eine Sammlung für die Opfer im Ausland wird später folgen. Mehr dazu hier: https://www.glueckskette.ch/sammlungen/coronavirus/
Hauptversammlung der SP Belp abgesagt

Die Hauptversammlung der SP Belp vom Freitag, den 20. März wurde wegen der Gefahr durch den Coronavirus abgesagt. Sie wird anlässlich der bereits geplanten Parteiversammlung vom Dienstag 2. Juni nachgeholt.
Auch die Informationsveranstaltung zur Ortsplanungsrevision am Mittwoch 18. März und die Gemeindeversammlung vom Donnerstag 19. März wurden abgesagt.
Weitere abgesagte Veranstaltungen umfassen unter anderem auch den Kantonalparteitag der SP Kanton Bern vom Mittwoch 1. April in Bern und den Parteitag der SP Schweiz am Samstag und Sonntag den 4. und 5. April in Basel.
Auf Bundesebene wurde unter anderem auch die Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Mai abgesagt.
Wie gehts bei der SP Belp weiter...?
Unsere physischen Sektionsaktivitäten wie Versammlungen, mobile Aktionen und Standaktionen werden wir für die nächsten Wochen sistieren. Wir bleiben aber auf dem elektronischem Weg bzw. dem Postweg weiterhin aktiv und in Kontakt mit unseren Mitgliedern und der Öffentlichkeit.
JA zum Schutz vor Hass am 9. Februar !
Am 9. Februar wird darüber entschieden, ob die Antirassismusstrafnorm auch auf den Schutz von schwulen, lesbischen, bi- und transsexuellen Menschen vor Dirskriminierung ausgeweitet werden soll.
Die SP Belp unterstützt diese Vorlage klar und fordert alle auf, am 9. Februar ein JA dazu in die Urne einzulegen.
Mehr informationen zur Vorlage gibt es hier: https://www.sp-ps.ch/de/publikationen/medienmitteilungen/uberparteiliches-ja-zum-schutz-vor-hass-am-9-februar
Die SP Belp wünscht allen eine schöne Weihnacht und ein gutes Neues Jahr

3-Königinnentag 2019

Der 3-Königstag wurde von der SP diesmal ganz klar auch zum 3-Königinnentag. Die Verteilaktion in Belp führten wir einen Tag zuvor durch. Viele Könige und Königinnen wurden durch das 3-Königsbrötchen gekührt und die ersten Flyer-Kronen der Nationalratswahlen 2019 verteilt.
Eine wunderschöne Atmosphäre hatte uns zudem das Wetter beschert.
NEIN zur Selbstbestimmungsinitiative!
Lasst euch nicht täuschen von der Selbstbestimmungsinitiative und zeigt dies mit einem klaren "Nein!" am 25. November.
Neues Leitbild der Gemeinde
Trotz allem ist das Endresultat ein sehr gelungenes und schön anzuschauendes! Der Gemeinderat hat sich hier definitiv ins Zeug gelegt. Hier geht's zum Leitbild.
Bundesfeier vom 31. Juli 2018

Frühsommerfest

Hauptversammlung 2018

Unser starkes Team für die Region!

Verteilaktion

3-Königstag
Auch euch wünschen wir einen schönen 3-Königstag und ein gutes Wochenende!

Medienmitteilung der SP, GFL und GLP Belp zur Beendigung des Verkehrsversuchs an der Hohlestrasse
Tiefbauamts zur Beendigung des Tempo-30-Versuchs an der Hohlestrasse erfahren. Der Entscheid, den seit
Sommer 2016 laufenden Versuch zu beenden und ab sofort zum ursprünglichen Zustand mit Tempo 50
zurückzukehren liegt quer in der politischen Landschaft unserer Gemeinde:
- Ende 2016 hatte der Gemeinderat nach einem Konsultationsverfahren unter der Dorfbevölkerung
aufgrund deren Wunsch beschlossen, im Dorfkern flächendeckend Tempo 30 einzuführen. Die Umsetzung
dieses neuen Verkehrsregimes im Dorf steht kurz bevor und sollte bis Ende 2018 abgeschlossen sein. - Die Hohlestrasse als Kantonsstrasse blieb beim ursprünglichen Entscheid aussen vor; im damaligen
Konsultationsverfahren sprachen sich jedoch 50% der Rückmeldungen explizit für eine Temporeduktion
auch auf der Hohlestrasse aus; eine Forderung die insbesondere auch von den direkt betroffenen
Anwohnern der Hohlestrasse getragen wurde. - Gemäss dem regionalem Entwicklungskonzept (REK) wird die Verkehrsbelastung an der Hohlestrasse in
der Zukunft noch steigen.
- Das wichtigste Argument ist die Verkehrssicherheit. Die Strasse ist abschüssig, schwer einsehbar und wird
von vielen Lastwagen befahren. Schulkinder und auch ältere Menschen müssen die Strasse überqueren,
weil es nur auf einer Seite ein Trottoir gibt. Dies ist bei Tempo 50 mit erheblichen Risiken verbunden,
zumal die Untersuchungen gezeigt haben, dass auch Tempo 50 ohne flankierende Massnahmen zur
Tempobegrenzung (wie z.B. Verengungen oder Bremsschwellen) kaum eingehalten wird. - Auch der Einwand, dass beim Versuch Fahrzeuge bei den temporären Verengungen vermehrt aufs Trottoir ausgewichen seien, ist nicht stichhaltig da ein solches Verhalten mit geeigneten baulichen Massnahmen leicht verhindert werden kann.
- Es hat sich ausserdem gezeigt, dass deutlich weniger schwere Lastwagen durch den Ortskern fahren, seit
auf der Hohlestrasse Tempo 30 gilt. Dies hat die Verkehrssituation im Ort verbessert, vor allem auch vor
dem Dorfschulhaus.
und Überlegungen für verfehlt und hoffen, dass das kantonale Amt nochmals auf den Entscheid
zurückkommt. Auch erwarten wir, dass sich der Gemeinderat von Belp ebenfalls dieser Problematik annimmt
und bei Kanton diesbezüglich vorstellig wird.
NEIN zum Anschlag auf unsere Demokratie
Am 4. März 2018 findet die Volksabstimmung zur NO-Billag-Initiative statt. Die SP Schweiz hat die NEIN-Parole zu dieser brandgefährlichen Initiative beschlossen.
Die Abschaffung der Billag bedeutet nichts anderes als die Abschaffung der SRG und ihrer politisch neutralen Radio- und Fernsehprogramme für alle Sprachregionen der Schweiz. Sie bedeutet das Ende für den medialen Service Public mit seinen Bildungs- und Kulturinhalten. Sie bedeutet auch das aus für viele lokale und regionale Radio- und Fernsehsender; das Ende unentgeltlicher Sportübertragungen; das Ende der Glückskette; das Ende hiesigen Musikschaffens. Medien sind die vierte Macht in einer Demokratie. Eine Annahme der Initiative würde die vielfältige Schweizer Medienlandschaft zerstören und ihre Überbleibsel zum Monopol von vermögenden Grosskonzernen und von Milliardären wie Christoph Blocher machen, die die Schweiz gerne mit ihrer Propaganda indoktrinieren möchten. Wer das nicht will, sollte am 4. März NEIN stimmen! Mehr Infos: http://nonobillag.ch - https://sendeschluss-nein.ch - https://www.sp-ps.chSommeranlass der SP Belp

Parteitag der SP Kanton Bern in Bätterkinden

Öffentlicher Informationsanlass zur Reform der Altersvorsorge


Die SP Belp wünscht allen einen schönen 1. August...!

Gemeindeversammlung lehnt SP-Vorschlag zu den Planungsmehrwerten ab
Frühsommerfest der SP

Lupe 129: Neue Ideen und neue Köpfe für Belp
Das neue Legislaturprogramm der SP Belp
Wechsel im Gemeinderat
Die Energiestrategie 2050 wurde angenommen

Unterschriftensammlung zur Transparenzinitiative

Jetzt "JA" zur Energiestrategie stimmen...!

- Effizientere Nutzung von Strom, Heizöl und Treibstoffen
- Förderung von erneuerbarer, einheimischer Energie Die SP Belp empfiehlt daher ein "JA" zur Energiestrategie. Mehr Infos hier: https://www.energiestrategie-ja.ch/
Legislaturprogramm-Höck der Kommissionsmitglieder

Urabstimmung zur Reform der Altersvorsorge

Hauptversammlung der SP Belp

Unternehmenssteuerreform III bachab geschickt

Standaktion gegen die Unternehmenssteuerreform III

Aktion zum Dreikönigstag

Festtagsgrüsse von der SP Belp

Verabschiedung von Gemeindepräsident Ruedi Neuenschwander

Tod von André Lüthy (1947-2016)

Gemeinderat Belp – Departementszuteilung 2017-2020:
Bildung & Kultur: Adrian Kubli (SP)
Sicherheit: Johann Walther (SVP)
Bau: Hans Aeschlimann (SVP) Finanzen: Stefan Oester (EDU) Das Vizepräsidium übernimmt Stefan Neuenschwander (SP)
Zweiter Wahlgang für das Gemeindepräsidium

Stefan Neuenschwander: Einer für Alle

Das Interview des "Bund" mit Stefan Neuenschwander und Benjamin Marti
Nach den Grünen und der GLP unterstützt nun auch die BDP Stefan Neuenschwander
Presseschau zum Ausgang der Gemeindewahlen

Die SP Belp ist die grosse Wahlsiegerin der Gemeindewahlen 2016

Vernehmlassung der SP Belp zum Räumlichen Entwicklungskonzept

Die SP Belp auf dem Dorfplatz

Unsere Gemeinderats-Kandidatinnen und -Kandidaten waren fast vollständig präsent und unterhielten sich mit interessierten Belperinnen und Belpern.

Für die Kleinsten hatten wir zudem ein Büchsenwerfen mit kleinen Preisen und Luftballons.
Wahlpodium am Montag, 12. September

Berner Landbote: Auftakt zum heissen Wahlherbst
Die SP Belp am Belper Märit

Stefan Neuenschwander - Mit Herz für Belp
Sommerfest der SP Belp

Der Wahlk(r)ampf beginnt...

Stefan Neuenschwanders Gedanken zur Oase Belp
Die SP Belp ist nun auch auf Facebook
Stefan Neuenschwanders Gedanken zum Wirtschaftsstandort Belp
Die SP Belp wünscht allen einen schönen 1. August

Stefan Neuenschwanders Gedanken zu einem Dorf für alle Altersgruppen
Stefan Neuenschwanders Gedanken zur lokalen Verkehrspolitik
Unterschriftensammlung zum Referendum gegen die Unternehmenssteuerreform III

Mitwirkung "Niedriggeschwindigkeit im Dorfkern"

Stefan Neuenschwander for President...!
Gemeindeversammlung vom 16. Juni 2016
2. Gemeinderechnung 2015
3. Sanierung Sägetsteg...
4. Sanierung von Regenabwasserleitungen
5. Sanierung Familienbad Giessen
6. Kenntnisnahme von Kreditabrechnungen
Parteitag der SP Kanton Bern vom 11. Juni 2016 in Belp




Frühsommerfest der SP Sektionen Belp, Rubigen, Münsingen, Muri-Gümligen und Kehrsatz



SP Belp nominiert die Kandidat/innen für den Gemeinderat und Stefan Neuenschwander für das Gemeindepräsidium

Anlässlich der Hauptversammlung vom 25. Februar 2016 hat die SP Belp ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeinderatswahlen vom kommenden Herbst nominiert.
Nebst der Parteipräsidentin Kristin Arnold Zehnder und dem Sekretär/Kassier Stefan Neuenschwander wurden die Vorstandsmitglieder Adrian Kubli und Marcel Spinnler sowie das Parteimitglied Barbara Jörg zur Nomination vorgeschlagen. Die Versammlung unterstützt alle Kandidaturen einstimmig und freut sich, mit diesen erfahrenen Personen eine ausgewogene Listenzusammensetzung präsentieren zu können.
Als zweitstärkste Ortspartei will die SP Belp den Sitz des Gemeindepräsidiums verteidigen und steigt mit ihrem langjährigen Parteisekretär und Kassier Stefan Neuenschwander in die Wahl. In Belp geboren und aufgewachsen ist Neuenschwander seit über 9 Jahren in der Ortspolitik aktiv. Die SP Belp ist überzeugt, mit Stefan Neuenschwander eine in Belp gut verwurzelte und anerkannte Person für das Amt des Gemeindepräsidenten stellen zu können.
Christoph Ammann im 1. Wahlgang gewählt!

Hauptversammlung 2016
Öffentlicher Anlass mit Nationalrat Matthias Aebischer
Gemeindeversammlung vom 3. September 2015
Hauptversammlung 2015
Reform der politischen Strukturen und der Verwaltung
- Grösse des Gemeinderats
- Wahlverfahren des Gemeinderats (Proporz / Majorz)
- Beschäftigungsgrad des Gemeindepräsidiums
- Zuständigkeiten der Kommissionen
- etc. Anlässlich einer ausserordentlichen Parteiversammlung vom 7. Juli 2014 hat die SP Belp eingehend über die geplante Reform diskutiert. Unter anderem hat sich die Versammlung für die Prüfung eines Gemeindeparlaments, die Einführung eines fakultatives Referendums gegen Gemeinde-Versammlungs-beschlüsse und die Beibehaltung von 7 Gemeinderats- und 9 Kommissions-sitzen ausgesprochen. Den ausführlichen Mitwirkungsbericht kann man hier nachlesen > Mitwirkungsbericht
Revision des Abwasserreglements mit Gebührenreglement und -verordnung
Korridorstudie Belp-Gürbetal
Kristin Arnold und Stefan Neuenschwander in den Grossen Rat!
Zwillings-Initiativen "Belp erneuerbar"
SP Belp stimmt Einzonung und Projekt "Schönenbrunnen" zu
Fast 2'000 Unterschriften für eine nachhaltige Entwicklung